Wolfgang Beer - DK2FQ
Amateurfunklizenz seit 1967, Radio- Fernsehtechniker gelernt, Nachrichtentechnik und Regelungstechnik studiert und beruflich Automatisierungstechnik in Kraftwerken, Raffinerien und lange Jahre in der Chemieindustrie betreut. Nach meinem Ruhestand habe ich Antennentechnik völlig neu entdeckt, weil es seitdem u.a. Simulationsprogramme für Antennen und Smith-Diagramme gibt und vor allem auch erschwingliche Vektoranalyzer. So konnte ich Ideen ohne Materialaufwand untersuchen. Wenn ich die dann nachgebaut habe und das Ergebnis bestätigte die Simulation, war die Freude groß.

Vorträge
Das Smith-Diagramm ist ein Universalwerkszeug, um Vorgänge an HF-Systemen graphisch zu untersuchen. Wie entsteht aus einem rechtwinkligen Koordinatensystem ein Smith-Diagramm? Wie verhalten sich Impedanzen aus Widerständen, Induktivitäten, Kapazitäten und deren Zusammenschaltungen in einem vorgegebenen Frequenzbereich? Wie ist der Einfluss von Leitungen auf Impedanzen? Wie wirken Transformationsleitungen? Wie kann man eine LC-Kompensation für die Anpassung einer Antenne mit diesem Diagramm auslegen? Wie beeinflusst die Antennenzuleitung das Stehwellenverhältnis am Transceiver? Was zeigt mir die Ortskurve? Wie verhält sich die Antenne bei anderen Frequenzen? Wo kann man das Stehwellenverhältnis im Diagramm ablesen? Diese und weitere Fragen werden ohne Mathematik anhand von Beispielen geklärt. Abschließend wird gezeigt, wie mit Hilfe einer kostenlosen Simulationssoftware das Smith-Diagramm einfach genutzt werden kann.