FUNK.TAG 2024
BNetzA Amateurfunk-Prüfung Klasse A und E
Eröffnung auf der FUNK.BÜHNE im hinteren Teil der Messehalle
Michael Hartje, DK5HH: Anhand praktischer Erzeuger von Mantelwellen wie zB. Antennen, insbesondere aber EFHW / EFRW und Vertikalantennen
UKW DOK Börse auf auf VHF/UHF/SHF
In diesem Vortrag soll das Vorgehen in der Hardwareentwicklung aufgezeigt werden. Am Beispiel einer 8-kanaligen, programmierbaren Frequenzreferenz soll der Weg vom ersten Konzept hin zur Kleinserie beleuchtet werden.
Dabei werden sowohl technische, als auch organisatorische Themen berücksichtigt, Tools und Hilfen vorgestellt und Erfahrungswerte geteilt.
Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. informiert über seine aktuellen Projekte: "Licht grenzenlos: Das AATiS-Photonik-Projekt" und "25. Europatag der Schulstationen".
Der Vortrag gibt einen Überblick über die vergangene (2023) SDRA
TenTen-Runde: Die Funkrunde auf 10m trifft sich traditionell auf dem FUNK.TAG
ARRL-Prüfung zur US-Lizenz
Michael Hartje, DK5HH und Markus Heller, DL8RDS; erläutern, wie der mitgebrachte Rechner mit installiertem Gnuradio und RTL-Stick zu einem Empfänger werden können; die Teilnehmer sollen am eigenen Gerät die Schritte nachvollziehen können.
Referatsleiter Paul Schimanski, DF4ZL, berichtet über Aktuelles aus seinem Bereich, bspw. CM-Wertung der /T und /R, Wertung von persönlichen Sonder-DOKs sowie Bereitstellung von FAQs auf der Webseite des Referates.
Ringkerne bieten sich für Spulen im Antenneneinsatz aus verschiedenen Gründen an. Hier sollen Auswahl, Berechnung und Abgleich von Ringkerninduktivitäten vorgestellt werden.
Amateurfunk an der Fachhochschule Münster (DF0MU und DP7D)
BNetzA Amateurfunk-Prüfung Klasse A und E
Die WRC-23 endete mit einer akzeptablen Kompromisslösung für den zukünftigen parallelen Betrieb von Satellitennavigati-onsdienst und Amateurfunk im 23-cm-Band. Diese Lösung wird detailliert vorgestellt, und es wird ein Ausblick auf die Tagesordnungspunkte der WRC-27, die Bezug zum Amateur- funk haben, gegeben.
Achtung Contest - Nicht abschalten!
(Contest für Nicht-Contester)
Eine Begabtenförderung an Schulen kann durch vielfältige Aktivitäten erfolgen. Die Gründung einer Amateurfunk-AG und die damit verbundene Ausbildung zum lizenzierten Funkamateur ist eine hervorragende Kombination der MINT-Förderung und der Nachwuchsgewinnung für den Amateurfunk. Im Vortrag werden Tipps und Erfahrungen aus zurückliegenden Schuljahren vermittelt.
Antennenerdung und Potentialausgleich sind notwendige Maßnahmen, um Schäden an Personen, Gebäude und Technik zu minimieren. In diesem Vortrag und einem Fragen-Antworten-Teil werden Beispiele von realisierten Antennenerdungen gezeigt:
- KW-Drahtantenne mit Koaxkabel oder Zweidrahtleitung
- KW-Richtantenne
- UKW-Rundstrahler
- UKW-Richtantenne
- Freistehender Antennenmast
- SAT-Parabolantenne
Außerdem werden ergänzend zu den Vorträgen in 2023 weitere Informationen zur VDE 0855-300 weitergegeben wie z. B. Blitzkugelverfahren, Sicherheitsabstände, Potentialausgleich.
Eigene Fragestellungen mit Fotos, Zeichnungen können vorab per E-Mail an frage%antennenerdung@gmx.de mitgeteilt werden. Diese werden ggf. im Vortrag als Praxisbeispiel besprochen.
Geschichte und Regelwerk der beiden Programme
Struktur und Ansprechpartner
Regeln und Tipps für erfolgreiche Aktivitäten
Tools zur Unterstützung
Wie und wo werden Logs eingereicht
die zugehörigen Diplom-Programme
wichtige Links
Wie und wo kannst Du selbst mit unterstützend eingreifen
Was ist empfehlenswertes Equipment?
Der Vorstand des DARC e.V. informiert über aktuelle Themen und tritt in den Dialog mit den Mitgliedern.
Wie in den vergangenen Jahren treffen sich die Mitglieder des DASD beim FunkTag in Kassel zu ihrer Jahreshauptversammlung. Gäste sind herzlich willkommen.
Filmvortrag über die Kamerun DX-Pedition TJ9MD, KW über 100 000 QSOs & EME-Erstaktivierung des Landes. Traum und Wirklichkeit - Funken an der Gränze der menschlichen Möglichkeiten, Land und Leute, spannende und atemberaubende Augenblicke in Bild und Film - made by Emil Bergmann, DL8JJ
Diese neue Ausbildungplattform 50ohm.de soll künftig Interessierte bei der Vorbereitung auf Prüfungen für die verschiedenen Amateurfunkklassen zu unterstützen. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Lerntypen existieren. Einige fühlen sich durch Selbststudium mit einem Buch oder einem Online-Kurs ausreichend unterstützt, während wiederum andere einen Präsenzkurs oder einen persönlichen Ansprechpartner bevorzugen. Diese Plattform wird entwickelt, um all diesen vielfältigen Lernstilen gerecht zu werden. Eine entscheidende Komponente dieser Plattform ist ein Videokurs, der in Zusammenarbeit mit dem YouTuber Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat produziert wird. Ein Buch mit den gleichen Inhalten wird auch gerade vom AJW-Referat vorbereitet.